Kommunale Wärmeplanung:
Müssen jetzt alle Hauseigentümer ihre Heizung erneuern?
Welche "grüne" Heizungsform ist in welchem Stadtteil von Jena die sinnvollste? Und vor allem: Die für den Kunden wirtschaftlichste? Diese Fragen beantwortet die Kommunale Wärmeplanung für Jena. Im Februar 2025 wurde die erste Fassung des Plans vorgestellt. Aktuell läuft der Prozess der Bürgerbeteiligung. Voraussichtlich im Juni 2025 soll der Stadtrat die Wärmeplanung beraten und beschließen.
Was die Kommunale Wärmeplanung für Jena ergeben hat, welche Rolle sie für die Wärmewende in Jena spielen wird und was die nächsten Schritte sind beantworten Udo Weingart von den Stadtwerken Energie und Kevin Muschalle-Momberg von der Stadt Jena in der aktuellen Folge unserer Interviewreihe "Fragen an die Energiewende".
Interview zur Kommunalen Wärmeplanung
mit Energie-Vertriebsleiter Udo Weingart und Kevin Muschalle-Momberg von der Stadt

Wärmenetzstrategie 2040
Gemeinsam mit der Thüringer Energie AG erarbeiten wir eine Strategie zur Dekarbonisierung der Jenaer Fernwärmeversorgung. Kern ist die Umstellung der Fernwärmeerzeugung im Heizkraftwerk Winzerla. Ziel ist die Nutzung von Umweltwärme.

Ihre Fragen zur Energiewende?
Teilen Sie sie anonym mit uns!

Energiewende vor Ort
Ihre Fragen - unsere Antworten