Abschluss der Baumaßnahmen in Jena-Nord und Ausblick auf 2025
Mar 24, 2025, 1:02:32 PM | Jenaer Nahverkehr I JES | Aktuelles, Pressemitteilungen | Bahn | Verkehrswende
Mit der umfassenden Modernisierung der Straßenbahn-Infrastruktur in Jena-Nord schafft der Jenaer Nahverkehr eine stabile Basis für eine leistungsfähige und zukunftssichere Straßenbahn. Die Baumaßnahme, die im Oktober 2023 begann, erreicht nun ihre finale Phase: Bis Ostern wird die neue leistungsstärkere Oberleitung installiert. Darüber informierte der Jenaer Nahverkehr heute (24. März) in einem Pressetermin vor Ort.
Letzte Arbeiten erfordern Sperrungen – Nahverkehr passt Fahrplan an
Um die abschließenden Arbeiten an der Oberleitung durchzuführen, ist eine nicht ganz dreiwöchige Vollsperrung zwischen den Haltestellen Nordschule und Altenburger Straße erforderlich. Vom 31. März bis 17. April kommt es daher zu folgenden Änderungen im Linienverkehr:
- Straßenbahnlinien 1 und 4: Fahren nur zwischen Lobeda-West und Holzmarkt.
- Straßenbahnlinie 5: Pendelt im 10-Minuten-Takt zwischen Lobeda-Ost und Nordschule.
- Schienenersatzverkehr (SEV): Überbrückt die Strecke zwischen Zwätzen und Nordschule und wird nachts bis ins Stadtzentrum verlängert.
- Buslinie 42: Fahrten zwischen Zwätzen und Himmelreich werden in den SEV integriert. Die Haltestelle Erich-Kuithan-Straße entfällt, alternativ steht die Haltestelle Löbstedt zur Verfügung.
- Alle Ersatzhaltestellen der Straßenbahn werden durch den SEV bedient.
Die Vollsperrung betrifft auch den Individualverkehr. Umleitungen werden ausgeschildert. Anwohner und Busse können die Straße passieren.
Nach Abschluss der Baumaßnahme bzw. mit Betriebsbeginn 18. April, 3 Uhr, wird die Linie 5 weiterhin von Lobeda-Ost bis zum Löbdergraben verkehren, wechselt dann aber die Liniennummer und verkehrt als Linie 1 weiter bis nach Zwätzen und umgekehrt – jeweils im 10-Minuten-Takt. Diese neue Direktverbindung zwischen Lobeda-Ost und Zwätzen soll im Dezember 2025 offiziell als neue Linie 1 eingeweiht werden. Bis dahin werden die notwendigen Vorbereitungen und Formalitäten erledigt.
Anstehende Änderungen und Baumaßnahmen
Zeitgleich mit der Inbetriebnahme der gesamten „neuen“ Linie 1 im Dezember 2025 wird ein darauf abgestimmtes Linienführungskonzept in Angriff genommen. Weitere umfangreiche Gleis-Sanierungsarbeiten im Bereich Burgau/Keßlerstraße/Abzweig Göschwitz sind noch für dieses Jahr eingeplant genauso wie der Umbau der Haltestellen Löbdergraben, Nordschule und Burgaupark. Bis 2030 sollen alle Haltestellen des Jenaer Nahverkehrs barrierefrei umgebaut werden. 75 % der Kosten dieser Maßnahmen werden durch Bundesmittel gedeckt.
Die Wiederinbetriebnahme der Haltestellen Ernst-Abbe-Platz ist noch im ersten Halbjahr 2025 vorgesehen. Dafür werden voraussichtlich Ende Mai die neuen Fahrdrähte vom Gleisdreieck Holzmarkt über den Teichgraben bis in den Ernst-Abbe-Platz gezogen.
„Die Instandhaltung und Weiterentwicklung unserer Infrastruktur ist ein zentraler Baustein für einen leistungsfähigen Nahverkehr. Unsere Investitionen sichern nicht nur den heutigen Betrieb, sondern bereiten den ÖPNV in Jena auf die Mobilitätsanforderungen der Zukunft vor“, sagt Andreas Möller, Geschäftsführer des Jenaer Nahverkehrs.
Mit diesen Maßnahmen stellt sich der Jenaer Nahverkehr den Herausforderungen der kommenden Jahre und sorgt für eine zuverlässige und umweltfreundliche Mobilität in der Stadt.