Wärmepumpen – nachhaltig Heizen mit der Power der Natur
Unsere Komplettpakete. Alles aus einer Hand. Vom regionalen Anbieter.
Setzen Sie jetzt auf umweltfreundliche, effiziente Wärmeerzeugung und zeigen Sie fossilen Brennstoffen und steigenden Energiekosten die kalte Schulter. Mit unseren Wärmepumpen nutzen Sie ganz einfach die Wärme, die in der Luft, im Erdreich oder im Wasser unbegrenzt und kostenfrei vorhanden ist.
Unsere Wärmepumpenangebote sind die optimale Lösung für Heizung und Warmwasseraufbereitung und können im Sommer zum Kühlen der Räume genutzt werden. Dabei können Sie komplett auf eine Wärmepumpe setzen oder diese mit Ihrer vorhandenen Heizungsanlage kombinieren.
Attraktive staatliche Förderprogramme für Bestandsgebäude und Neubauten erleichtern die Entscheidung für diese zukunftssichere Heizmethode.

Die passende Lösung – ganz nach Bedarf
Mit unseren Angeboten und den flexibel aufeinander abgestimmten System-Komponenten verschiedener Hersteller realisieren wir Ihr ganz individuelles Wärmeprojekt von Anfang an und aus einer Hand.
Ihre Vorteile mit unseren Wärmepumpen-Lösungen
- effizient Heizen, Kühlen und Warmwasser erzugen mit flexiblen Systemlösungen
- flüsterleise Geräte durch SILENT plus Technologie (S+)
- platzsparend durch Split-Bauweise mit getrennter Innen- und Außeneinheit
- gut kombinierbar mit einer PV-Anlage zum Nutzen kostenloser Sonnenenergie
- flexible Lösungen für Neubau oder Heizungsmodernisierung
Auf Wunsch setzen wir weitere energetische Maßnahmen für Sie um. Kombinieren Sie z. B. Ihre neue Wärmepumpe mit einer Solaranlage, um die Anlage mit kostenlosen Sonnenstrom zu betreiben. Oder Sie nutzen einen unserer speziellen Tarife, wie jenaturStrom Wärme oder jenaturStrom Flex, um Stromkosten zu sparen. Bei uns bekommen Sie einfach mehr.
Profitieren Sie von unseren Komplettangeboten und erhalten Sie ein Rundum-Sorglos-Paket
check_circle
Alles aus einer Hand
Bei uns gibt es die Wärmepumpe als preiswertes Komplettpaket inklusive Erstberatung, Planung, Installation und Inbetriebnahme. Alles aus einer Hand.
check_circle
hochwertige Markenprodukte
Sie erhalten hochwertige Premiumprodukte, wie z. B. den Testsieger von Buderus oder Wärmepumpen andere Markenhersteller – ganz auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
check_circle
starke regionale Partnerschaften
Wir arbeiten mit zertifizierten regionalen Handwerkspartner zusammen. Dabei übernehmen wir die Koordination und unsere Partner realisieren Ihr Wärmeprojekt.
check_circle
Kombinationen mit Photovoltaik
Kombinieren Sie Ihre Wärmepumpe mit einer PV-Anlage und nutzen Sie den kostenlosen Sonnenstrom auch zum Heizen. Wir realisieren gern Ihr maßgeschneidertes Gesamtpaket.
Einfach und schnell zur eigenen Wärmepumpe
Mit unserem Komplettangebot begleiten wir Sie Schritt für Schritt. Realisieren Sie Ihr Wärmeprojekt mit uns, haben Sie nur einen Ansprechpartner und erhalten alle Leistungen aus einer Hand.
Wärmepumpen-Check geschenkt!
269 € sparen | Aktion bis 31. März 2025
Beauftragen Sie jetzt kostenfrei unsere ausführliche Erst-Beratung bei Ihnen vor Ort inklusive Angebotserstellung.

Unsere Experten-Beratung vor Ort
Mit dem Wärmepumpen-Check gilt es, Ihre Wünsche und Anforderungen, sowie den für Sie optimalen Komponenten-Mix auszuloten. Gleichzeitig prüft unser Handwerkspartner alle notwendigen technischen und baulichen Voraussetzungen.
Der Check ist kostenpflichtig und Voraussetzung für die Detailplanung und konkrete Angebotsunterbreitung. Preis: 269 €
Der Check beinhaltet folgende Serviceleistungen:
- Objektbesichtigung und ausführliche Vor-Ort-Beratung
- Feststellung, ob das Objekt grundsätzlich für die Installation einer Wärmepumpe geeignet ist
- Zustandserfassung der Anlage (Heizungsinstallation) und Prüfung, ob die Wärmepumpe integriert werden kann
- Standortwahl für die jeweiligen Komponenten
- Technische Klärung zu den Komponenten und mögliche Integration weiterer Komponenten, wie Photovoltaik, Batteriespeicher
Gute Gründe, sich für eine Wärmepumpe zu entscheiden
Heizkosten sparen
Kostengünstiger und effizienter Heizen als mit fossilen Brennstoffen. Es ist nur wenig Strom für den Betrieb notwendig. Die restliche Energie entnehmen Sie einfach der Natur.
umweltfreundlich heizen
Ohne das Nutzen fossiler Energieträger, ist der CO2-Ausstoß bis zu 90 % geringer als bei Gas- und Ölheizungen. So erfüllen Sie geforderte Normen und Vorgaben.
staatliche Förderungen nutzen
Nutzen Sie bei der Anschaffung staatliche Zuschüsse von bis zu 70 %. Egal ob Alt- oder Neubau. Im Durchschnitt müssen unsere Kunden nur ca. 50 % der Kosten selbst tragen.
Ihre Immobilie aufwerten
Wärmepumpen arbeiten nahezu verschleißfrei und wartungsarm. Mit einer Lebensdauer von ca. 20 Jahren sorgen sie lange sehr zuverlässig und sicher für ein warmes Zuhause.

400 € Prämie – unser Dankeschön fürs Weitersagen
Empfehlen Sie unsere Wärmepumpen weiter und freuen Sie sich bei Vertragsabschluss gemeinsam mit Ihrem geworbenen Kunden über jeweils 200 € Prämie. Und zwar auch dann, wenn Sie selbst nicht unser Kunde sind.
Bis zu 70 % Zuschuss für Ihre neue Wärmepumpe
Mit der Förderrichtlinie "Bundesförderung für effiziente Gebäude" (BEG) unterstützt der Staat den Kauf und Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung – also auch von Wärmepumpen. Bei einem Einfamilienhaus betragen die maximal förderfähigen Investitionskosten für die Heizungserneuerung 30.000 Euro. Der Zuschuss setzt sich aus einer Grundförderung und gegebenenfalls einer oder mehrerer Bonusförderungen zusammen und können bis zu einem Höchstsatz von 70 % kombiniert werden.
Sprechen Sie unsere Energie-Experten gern darauf an und lassen Sie sich bei der Antragsstellung unterstützen!
30% Grundförderung
als Zuschuss zu den Investitionskosten von neuen Heizungen - also auch Wärmepumpen, die die GEG-Anforderungen erfüllen.
20% Geschwindigkeitsbonus
erhalten Sie, wenn Sie Ihre funktionstüchtige Öl-, Kohleheizung oder Ihre mindestens 20 Jahre alte Gasheizung austauschen und die alte Heizung fachgerecht demontiert und entsorgt wird.
5% Effizienzbonus
gibt es für effiziente, elektrisch angetriebene Wärmepumpen, wenn diese Wasser, das Erdreich, Abwasser oder ein natürliches Kältemittel zum Betrieb nutzen.
30% Einkommensbonus
kommt nur zur Anwendung, wenn das Haushaltsjahreseinkommen unter 40.000 € brutto liegt.
Häufige Fragen und Antworten rund um die Wärmepumpe
Eine Wärmepumpe nutzt die Umgebungsenergie aus der Luft, dem Wasser oder dem Erdreich, um Wärme zu erzeugen. Sie funktioniert im Grunde wie ein Kühlschrank, nur dass sie Wärme von außen aufnimmt, anstatt sie abzuführen.
Eine Wärmepumpe besteht aus einem geschlossenen Kreislauf, der mit einem Kältemittel gefüllt ist. Im Verdampfer wird das Kältemittel von der Umgebungsenergie erwärmt und verdampft bereits bei niedriger Temperatur. Der entstehende Dampf wird im Kompressor verdichtet, wodurch die Temperatur weiter ansteigt. Dann wird das heiße Gas durch den Verflüssiger geleitet, wo es Wärme an das Heizsystem abgibt und wieder in einen flüssigen Zustand kondensiert. Danach wird das Kältemittel in dieser Form wieder zurück zum Verdampfer geleitet, wo der Kreislauf von neuem beginnt. Durch diesen Kreislauf wird kontinuierlich Wärme aus der Umgebung aufgenommen und an dein Heizsystem abgegeben.
Ein weiterer Vorteil einer Wärmepumpe ist, dass sie in der Lage ist, Wärme aus der Umgebung auch bei niedrigen Temperaturen zu nutzen. Moderne Wärmepumpen können auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt effektiv arbeiten und sind somit eine gute Alternative zu bisher genutzten Heizsystemen.
Mit unseren Energiedienstleistungen und Wärmepumpenangeboten können Sie Ihre alte Heizung ersetzen und so Energie und Geld sparen. Unser Energieberater berät Sie vorab telefonisch und beantwortet Ihre Fragen. Im Rahmen unseres Vor-Ort Termins (Wärmepumpencheck), wird die Nutzung einer Wärmepumpenheizung, individuell in Ihrem Objekt geprüft und der Ablauf für die Umsetzung festgelegt
Durch die Installation einer Wärmepumpe unserer regionalen Handwerkspartner und die Inanspruchnahme von Förderungen, können Sie bei der Investition maximal sparen und Ihre Energiekosten reduzieren. Gleichzeitig leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz und reduzieren Ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
Die Lautstärke einer Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren wie z.B. der Bauart der Wärmepumpe, dem Standort, der Entfernung zum Haus und der Umgebung ab. In der Regel sind moderne Wärmepumpen jedoch leise und können problemlos in Wohngebieten installiert werden. In der Regel sind Wärmepumpen ca. 30-60 Dezibel (dB) laut, was etwa der Lautstärke eines Landregens bzw. einer normalen Unterhaltung in einem Raum entspricht.
Da Interessenten oftmals Bedenken beim Thema Lautstärke einer Wärmepumpe haben, wird auch dieses Thema bei unserem Wärmepumpencheck berücksichtigt und bewertet. Das Ergebnis ist dann ein individuelles Angebot für Ihr Objekt, mit der passenden Wärmepumpe und wenn gewünscht, in Kombination mit Photovoltaik und Batteriespeicher.
Die Stadtwerke Energie installieren jede Art von Wärmepumpentechnologie. Vorwiegend kommen Luft-Wasser-Wärmepumpen zum Einsatz, da sie energieeffizient, umweltfreundlich und kostengünstig in der Installation sind. Sie eignen sich sowohl für Neubauten als auch für bestehende Gebäude und sind einfach zu warten. Sollte es Gründe oder den Wunsch für eine Erdwärmepumpe geben, können wir auch diese in Ihrem Objekt realisieren. Des Weiteren bieten wir die Möglichkeit, die Wärmepumpe optimal mit einer Photovoltaik-Anlage zu kombinieren. Dadurch können Sie selbst erzeugten Solarstrom nutzen, um Ihre Wärmepumpe noch umweltfreundlicher und effizienter zu betreiben
Die Preise für fossile Brennstoffe steigen weiterhin, und die Abhängigkeit von unsicheren Energiequellen wird zunehmend riskant. Gleichzeitig sind Wärmepumpen effizienter und günstiger geworden und aktuell in ausreichender Menge verfügbar. Durch den Wechsel, hin zu einer umweltfreundlichen Wärmepumpenheizung, sparen Sie langfristig Geld und werden unabhängig von fossilen Brennstoffen. Die aktuellen Förderungen von bis zu 70 % auf die Investitionskosten einer Wärmepumpe, machen den Heizungstausch noch interessanter.
Die Anschaffungskosten einer Wärmepumpe können je nach Typ, Größe und Hersteller variieren. Im Allgemeinen sind sie höher als die herkömmlicher Heizsysteme, sparen aber auf Dauer auch deutlich Geld ein. Die genauen Kosten im Rahmen eines individuellen Angebots, erhalten Sie nach einem Vor-Ort-Termin (Wärmepumpencheck) durch unsere Handwerkspartner.
Im Allgemeinen sind Wärmepumpen eine gute Wahl für jedes Haus, da sie eine effiziente und umweltfreundliche Art der Heizung darstellen. Die Eignung hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Bauweise des Hauses oder der benötigten Vorlauftemperatur. Es empfiehlt sich im Vorfeld der Installation einer Wärmepumpe, unseren Stadtwerke-Wärmepumpencheck durchzuführen. Bei diesem Vor-Ort-Termin werden u.a. die Eignung des Gebäudes und die Technologie der Wärmepumpe in Ihrem Objekt bestimmt. Des Weiteren wird ein Ablaufplan für die Installation festgelegt. Grundsätzlich erhalten Sie unser individuelles Stadtwerkeangebot für Ihr Objekt nur dann, wenn vorab unser Wärmepumpencheck durchgeführt wurde.
Um eine Wärmepumpe effizient nutzen zu können, sollten einige Voraussetzungen erfüllt sein. Das muss nicht unbedingt eine Wärmedämmung des Gebäudes sein. Aber es sollte ausreichend Platz für die Installation der Wärmepumpe und eines Pufferspeichers vorhanden sein und das Haus über ein passendes Heizwasserverteilsystem verfügen. Die allermeisten Bestandsgebäude sind für Wärmepumpen geeignet und unsere regionalen Handwerkspartner beraten Sie gerne bei der Prüfung der Voraussetzungen und helfen Ihnen bei der Auswahl der geeigneten Wärmepumpenheizung.
Der empfohlene Wartungsintervall für eine Wärmepumpe liegt in der Regel bei einmal im Jahr. Die regelmäßige Wartung gewährleistet die optimale Funktionsfähigkeit der Anlage und verlängert ihre Lebensdauer.
Ähnlich wie bei einem normalen Heizkessel liegt die Lebensdauer einer Wärmepumpe zwischen 15 – 20 Jahre oder länger. Ausschlaggebend ist auch hier, dass die Wärmepumpe regelmäßig gewartet wird und entsprechend dem Wärmebedarf des Gebäudes angepasst ist.
Ja, eine Wärmepumpe kann sehr gut mit einer Photovoltaikanlage gekoppelt werden, um den Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms zu erhöhen und so den externen Strombezug zu reduzieren. Durch einen zusätzlichen Batteriespeicher kann die Wärmepumpe zusätzlich mit günstigem Eigenstrom aus der PV-Anlage betrieben werden. Hierzu bieten die Stadtwerke Energie Jena Pößneck ein Kombiprodukt bestehend aus unserem Solardach mit Batteriespeicher und Wärmepumpenheizung an.
In den meisten Fällen ist die Installation einer Wärmepumpe genehmigungsfrei. Es ist jedoch ratsam, sich vor der Installation bei den örtlichen Behörden oder Energieversorgern über eventuelle Vorschriften oder Genehmigungen zu informieren, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden.
Den Stromverbrauch einer Wärmepumpe kann man optimieren, indem man die Vorlauftemperatur moderat einstellt, regelmäßige Wartung durchführt und die Wärmepumpe nicht im Leerlauf laufen lässt. Eine gut isolierte Gebäudehülle trägt ebenfalls zur Effizienzsteigerung bei. Ein intelligentes Energiemanagementsystem wie kann ebenfalls die Effizienz der Geräte steigern und den Stromverbrauch signifikant reduzieren.
Die Entscheidung für eine Wärmepumpe ist immer sinnvoll, denn Wärmepumpen sind klimafreundlich und langfristig wirtschaftlich – eine Investition in die Zukunft, die zudem mit hohen staatlichen Förderungen unterstützt wird.
Auch wenn in einer künftigen Kommunalen Wärmeplanung Ihr Grundstück für die Leitungsversorgung vorgesehen sein sollte, hat nun ein Rechtsgutachten, welches vom Bundesverband Wärmepumpe (BWP) in Auftrag gegeben wurde, für Klarheit gesorgt: Die Wärmepumpe steht danach wegen ihrer Klimafreundlichkeit unter besonderem Schutz. Wenn Sie also heute in eine Wärmepumpe investieren, können Sie im Falle eines späteren Fernwärmeausbaus nicht gezwungen werden, ihre Wärmepumpe wieder zu entfernen und sich an die Fernwärme anzuschließen – so die Rechtsauffassung des Gutachtens.
Mit weiteren Angeboten noch effizienter heizen und Kosten sparen
Das könnte Sie auch interessieren
electric_car
Ladelösungen für E-Autos
Für alle, die ihr Elektroauto zu Hause laden wollen.
signal_cellular_alt
Gebäude-Energieausweis
Online-Energieausweis oder mit Datenerhebung vor Ort.
Sie haben Interesse an unseren Angeboten?
Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular.
Wir melden uns bei Ihnen.
