Aktuelle Informationen zum Wärmemarkt
Die aktuelle politische Lage hat verstärkt Einfluss auf den ohnehin schon angespannten und unbeständigen Energiemarkt. Die Beschaffungskosten, die alle Energieversorger im Rahmen der Wärmeversorgung zahlen müssen, sind nach wie vor auf einem sehr hohen Niveau.
Gleichzeitig wecheln immer mehr Eigentümer von Wohngebäuden für Heizung und Warmwasser von fossilen Brennstoffen auf eine Wärmepumpe, um sich unabhängiger vom Eneriemarkt zu machen.
Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wärmemarkt zusammengefasst.
CO2-Kosten werden aufgeteilt
Seit dem 1. Januar 2023 ist gesetzlich geregelt, dass die CO2-Kosten für Wärmeverbräuche und das Heizen mit fossilen Brennstoffen zwischen Mieter und Vermieter aufgeteilt werden. Bislang trugen allein die Mieter die Kosten.
Unabhängiger mit Wärmepumpe
Laut Statistischem Bundesamt vom Juni 2024 heizen knapp zwei Drittel aller 2023 gebauten Wohngebäude mit einer Wärmepumpe. Das ist nicht nur umweltfreundlich, sondern macht gleichzeitig unabhängiger vom Energiemarkt.
Grüne Fernwärme für die Region
Das Thüringer Klimagesetz verpflichtet Wärmeversorger dazu, einen Transformationspfad hin zur nahezu CO2-freien Wärmeversorgung im Jahr 2040 zu entwickeln. Wie unsere Fernwärme grün werden soll, erfahren Sie hier.
CO2-Preis für 2024 und 2025 erneut geändert
Die CO2-Bepreisung ist Teil des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung und soll Anreize schaffen, auf erneuerbare Energien oder neue Technologien - z. B. Elektromobilität - umzusteigen und Energie zu sparen. Sie ist ein Preisbestandteil des Fernwärmepreises und von jedem Kunden zu zahlen. Für 2023 wurde die geplante Erhöhung ausgesetzt und der Preis verharrte bei dem Wert von 2022. Die Höhe des CO2-Preises für die Jahre 2024 und 2025 wurde mit Wirkung zum 1. Januar 2024 erneut geändert.
CO2-Preispfad nach BEHG seit 1. Januar 2024 (pro Tonne)
1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2021 | 25 Euro |
1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2022 | 30 Euro |
1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023 |
30 Euro |
1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2024 |
|
1. Januar 2025 bis 31. Dezember 2025 |
|
1. Januar 2026 bis 31. Dezember 2026 | 55-65 Euro (Preiskorridor) |
CO2-Preis je Kilowattstunde
im Jahr 2023 | 0,544 Cent |
im Jahr 2024 | 0,816 Cent |
Mehrwertsteuer wieder bei 19%
Am 31. März 2024 endete die vorübergehende Mehrwertsteuersenkung auf 7 % für Wärme- und Erdgaslieferungen. Seit 1. April 2024 beträgt der Mehrwertsteuersatz wieder 19 %.
Informationen und Kontakte für sozial schwierige Situationen
Sollten Sie finanzielle Sorgen und Ängste haben, die (Energie)-Kosten nicht mehr tragen zu können, besteht ggf. die Möglichkeit, Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts über jenarbeit – Jobcenter der Stadt Jena oder über den Fachdienst Soziales der Stadt Jena zu beziehen.
Fakten und Zahlen analytics
356.000
Wärmepumpen wurden 2023 in Deutschland durch die Hersteller verkauft. Das ist eine Steigerung von über 50 % gegenüber 2022 und mehr als das Doppelte des Absatzes im Jahr 2021.
Quelle: Bundesverband Wärmepumpen e.V.
2040
soll die Fernwärme in Jena, Hermsdorf, Pößneck und Blankenhain komplett ohne CO2-Emissionen erzeugt werden
12% weniger CO2
Die gesamten CO2-Emissionen privater Haushalte beim Heizen sind in Deutschland binnen 20 Jahren um 12 % gesunken. Grund ist u.a. das Heizen mit emissionsärmeren Energieträgern wie z. B. Fernwärme.
Heizkosten
sparen
Ob Mieter oder Eigentümer - jeder kann mit ein paar einfachen Maßnahmen seinen Wärmeverbrauch reduzieren und Heizkosten sparen.
Marktsituation Strom
Aktuelles zur Versorgungssicherheit und Informationen zur Marktlage haben wir Ihnen auf einer Übersichtsseite zusammengestellt.