Stadtwerke Energie investieren in Wasserstoff-Startup Energy13

Mar 27, 2025, 10:18:17 AM | Stadtwerke Energie Jena-Pößneck | Aktuelles, Pressemitteilungen | Energie- & Wärmewende

Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben sich mit zehn Prozent am Jenaer Startup Energy13 beteiligt. Damit engagieren sie sich aktiv in der Entwicklung neuer Technologien zur Produktion und Speicherung von Wasserstoff – einem Energieträger, der in Zukunft eine wesentliche Rolle für eine klimafreundliche Energieversorgung spielen könnte.  

„Wir sehen es als unsere Aufgabe, nachhaltige Energieversorgungskonzepte für Jena und die Region voranzutreiben. Dafür brauchen wir Lösungen, die praktikabel, wirtschaftlich tragfähig und zukunftssicher sind. Mit unserer Beteiligung an Energy13 investieren wir gezielt in innovative Technologien und arbeiten daran, Wasserstoff als Teil der Energiewende nutzbar zu machen“, erklärt André Sack, Geschäftsführer der Stadtwerke Energie. 

Wasserstoff könnte vor allem für industrielle Großverbraucher und zur Absicherung der Wärmeversorgung in Spitzenlastzeiten zukünftig als wichtige Ergänzung bestehender Energieträger eine Rolle spielen. In der kommunalen Wärmeplanung für Jena gibt es bereits Prüfgebiete, um den möglichen Einsatz zu analysieren. Eine zentrale Herausforderung bleibt jedoch: Wie kann Wasserstoff effizient gespeichert und transportiert werden? 

Energy13 setzt auf Aluminium als Energiespeicher 

Energy13 wurde 2022 von einem Netzwerk aus Wissenschaftlern, Ingenieuren und Finanzexperten aus den Bereichen Chemie, Biophysik und Infrastruktur gegründet. Ihr Ansatz: Regenerative Energien nachhaltig und effizient speicherbar zu machen, sie anschließend sicher zu transportieren, dann bedarfsgerecht vor Ort einzusetzen und somit der Energiewende die „Molekülwende“ hinzuzufügen. Grundlage dafür ist ein innovatives Verfahren, bei dem Aluminium als Energieträger genutzt wird. Durch eine gezielte Reaktion mit Wasserdampf bzw. CO2 entstehen Wasserstoff und Wärme – eine Kombination, die großes Potenzial für industrielle Anwendungen bietet. 

„Unser Verfahren kann dazu beitragen, Wasserstoff besser und flexibler verfügbar zu machen und die Energieversorgung zukünftig effizienter und klimaschonender zu gestalten. Die Partnerschaft mit den Stadtwerken Energie gibt uns den notwendigen Rückhalt und unternehmerisch denkenden Sparringspartner, um unsere Technologie weiterzuentwickeln und in die industrielle Praxis zu bringen“, sagt Carsten Dentler, einer der Initiatoren von Energy13. In den kommenden Monaten plant das Startup, seine Technologie weiter zu skalieren und erste industriell einsetzbare Prototypen zu realisieren. 

  

Über die Stadtwerke Energie 

Die Stadtwerke Energie sind der regionale Partner für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Energieversorgung in Jena, Pößneck und Umgebung. Sie bieten Privat- und Geschäftskunden Lösungen für effizientes Heizen, Elektromobilität, Photovoltaik und moderne Speichertechnologien. Unternehmen, Wohnungswirtschaft und Kommunen unterstützt das Unternehmen dabei, CO₂-neutrale und dezentrale Energie-, Wärme- und Kältelösungen umzusetzen. 

Über Energy13 

Energy13 entwickelt innovative Technologien zur Speicherung und Bereitstellung von grüner Energie, Wasserstoff und chemischen Grundstoffen. Das Unternehmen setzt auf Kreislaufwirtschaft, kombiniert bestehende Infrastrukturen mit neuen Verfahren und arbeitet daran, nachhaltige Energieversorgungslösungen weltweit marktfähig zu machen. 

 

Kontakt für Presseanfragen zu den Stadtwerken Energie 

Tina Schnabel 

Unternehmenskommunikation Stadtwerke Jena 

Telefon: 03641 688-216 

tina.schnabel@stadtwerke-jena.de  

 

Kontakt für Presseanfragen zur Energy13 

Franziska Prüger 

Geschäftsführerin Energy13 GmbH 

Telefon: 0172/7045624 

franziska.prueger@energy-13.com