Tiefbauarbeiten im Burgauer Weg

10.04.2025, 10:00:00 | Stadtwerke Energie Jena-Pößneck | Aktuelles, Pressemitteilungen | Dampfablösung
Erinnerung an bevorstehende Fernwärmeunterbrechung  

Im Burgauer Weg haben weitere Tiefbauarbeiten begonnen, die im Zusammenhang stehen mit der Stilllegung eines mit Dampf betriebenen Fernwärme-Teilnetzes in Jena-Süd. Zur Anbindung der dortigen Fernwärmekunden an das Hauptnetz werden noch bis November an unterschiedlichen Punkten der Stadt umfangreiche Bauarbeiten nötig sein. Zudem führt die Einbindung des neuen Netzabschnittes in der Zeit von Sonntag, 11. Mai, 17 Uhr bis Mittwoch, 14. Mai, 8 Uhr zu einer Unterbrechung der Fernwärmeversorgung für alle fernwärmeversorgten Gebäude nördlich des Beutenberges. Betroffen sind rund 12.000 Haushalte im Zentrum, in Jena-West und Jena-Nord. Weitere Informationen dazu gibt es hier.
 
Im Burgauer Weg befindet sich der Einbindepunkt, um das bisherige Dampfnetz an das Hauptnetz anzuschließen. Dafür sind in den kommenden Monaten umfangreiche Montagearbeiten nötig. Bereits im vergangenen Jahr hatten die Stadtwerke Jena Netze begonnen, die aus dem Jahr 1968 stammende Rohrbrücke zu ertüchtigen, damit sie das höhere Gewicht der künftig mit flüssigem Wasser statt gasförmigem Dampf gefüllten Fernwärmeleitungen tragen kann. Dafür wurden im Brückenabschnitt über der Kahlaischen Straße bereits Armaturen und Leitungen, Rohr- und Brückenlager erneuert. Nun erfolgt dies noch für den Brückenabschnitt im Burgauer Weg und über den Bahngleisen. Für die Baumaßnahme an der Brücke sind die Stadtwerke abhängig von einer Gleissperrung durch die Deutsche Bahn AG, die nur im Zeitraum vom 5. bis 23. Mai möglich war. In diesem Zeitraum erfolgen deshalb auch die Arbeiten für die eigentliche Netzumbindung: Dafür werden die separat nach Jena-Süd verlaufenden Dampfleitungen entleert und abgekühlt, aufgetrennt, mit T-Stücken versehen und neu mit den vorhandenen Heißwasserleitungen des Hauptnetzes verbunden.  
 
Für dieses wichtigste Teilprojekt haben im Burgauer Weg in dieser Woche erste vorbereitende Tiefbauarbeiten begonnen. Aktuell wird im Bereich der Parkplätze eine Baustraße errichtet. Ein Teil der Stellplätze ist deshalb bereits gesperrt. Die geplante Baustraße kann für die Dauer der Arbeiten von Fußgängern und Radfahrern genutzt werden. Auch sichert sie den Lieferverkehr für die gastronomischen Einrichtungen im Paradies ab und dient als Rettungszufahrt. Für jeglichen darüber hinaus gehenden Autoverkehr ist sie hingegen nicht nutzbar. Deshalb ist der Burgauer Weg im Bereich der Rohrbrücke ab Dienstag, 22. April 2025 voll gesperrt. Die Gastronomen und weiteren Anlieger in diesem Bereich sowie die Vertreter:innen der UniverSaale- und SteinMalEins-Schule wurden dazu bereits direkt von der Baufirma informiert. Die Arbeiten sollen bis Mitte Juni abgeschlossen sein. 
 
Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck bitten für die Einschränkungen um Verständnis.  
 
Eine Übersicht über alle Baumaßnahmen der Stadtwerke Jena und von JenaWasser inklusive der jeweiligen Ansprechpartner:innen finden Sie hier.
 
Hintergrund: Die Stilllegung des Fernwärme-Dampfnetzes am Wissenschafts- und Industriestandort Jena-Süd ist die erste konkrete bauliche Maßnahme der Stadtwerke Energie, um die Fernwärme für Jena perspektivisch klimaneutral gewährleisten zu können. Sie ist zudem die größte Veränderung am Fernwärmenetz seit Ende der 1990er Jahre. Das Dampfnetz in Jena-Süd wird mit 320 Grad heißem Wasserdampf betrieben, während das Hauptnetz mit bis zu 130 Grad heißem Wasser arbeitet. Für den Betrieb mit Erneuerbaren Energien ist das Netz deshalb nicht mehr zukunftsfähig. Dafür muss selbst im Hauptnetz die Betriebstemperatur perspektivisch sinken. Schon 2030 sind die Stadtwerke verpflichtet, 30 Prozent der Wärmemenge aus regenerativen Quellen zu erzeugen. Über das Dampfnetz beliefern die Stadtwerke aktuell neun meist gewerblich-industrielle Kunden. Sie werden im Zuge der Maßnahme an das Fernwärme-Hauptnetz angebunden.  
 
Schon seit 2019 arbeiten die Stadtwerke auf das Großprojekt Dampfnetzablösung hin. Es wurden bereits 3,2 Kilometer Heißwasserleitungen neu verlegt sowie zwei große Umformerstationen und mehrere kleinere Stationen abgelöst und durch Heißwasser-Hausanschlussstationen ersetzt. Auch in diesem Jahr wird es in Jena-Süd nochmal verstärkte Bautätigkeiten geben. Anfang März haben im Kreuzungsbereich Lichtenhainer Straße / Moritz-von-Rohr-Straße Bauarbeiten zur Errichtung eines Fernwärmeknotenpunktes begonnen. Diese werden noch bis Mitte September andauern. Der Burgauer Weg mit der Rohrbrücke über die Kahlaische Straße ist ein weiterer Maßnahmeschwerpunkt, der bis Mitte Juni abgeschlossen sein soll. Zusätzlich werden zwei Wärmeübertragerstationen auf dem Gelände von Schott und der Fachhochschule vollständig umgebaut. Insgesamt investieren die Stadtwerke rund 6,8 Millionen Euro in das Projekt, davon allein in diesem Jahr rund 3,4 Millionen Euro.  

 

Aktuelle Informationen zum Projekt 

Foto: Im Burgauer Weg haben weitere vorbereitende Arbeiten zur Stilllegung des Fernwärme-Dampfnetzes in Jena-Süd begonnen. Im Bereich der Rohrbrücke wird eine Baustraße für Fußgänger und Radfahrer errichtet, ab Dienstag, 22. April ist der Burgauer Weg dann voll gesperrt.