Elektromobilität in Thüringen: Landesweiter Austausch in den Stadtwerken Energie
02.04.2025, 11:09:05 | Stadtwerke Energie Jena-Pößneck | Aktuelles, Pressemitteilungen | Elektromobilität
Die Elektromobilität in Thüringen weiter gemeinsam voranbringen – unter diesem Ziel stand eine heutige Informationsveranstaltung bei den Stadtwerken Energie Jena-Pößneck. Rund 40 Vertreterinnen und Vertreter kommunaler Energieversorger und Stadtwerke aus Thüringen folgten der Einladung. Mitveranstalter waren das Unternehmen Smartlab, Betreiber des Verbunds ladenetz.de, sowie der Verband kommunaler Unternehmen (VKU).
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen aktuelle Entwicklungen bei technischen Lösungen und Dienstleistungen rund um Ladeinfrastruktur. So ging es unter anderem um die Weiterentwicklung digitaler Ladelösungen – etwa zur besseren Steuerung von Ladevorgängen und zur flexiblen Preisgestaltung an einzelnen Ladepunkten. Zudem wurden Anforderungen aus der EU- und Bundesgesetzgebung und deren Auswirkungen auf Betreiber von Ladepunkten diskutiert.
Matthias Stüwe vom Bereich Energiedienstleistungen und Erzeugung bei den Stadtwerken Energie: „Gerade in einem dynamischen Markt wie der Elektromobilität ist es entscheidend, dass kommunale Energieversorger nicht nur nebeneinander, sondern miteinander arbeiten. Der Austausch heute zeigt, wie viel wir gemeinsam bewegen können – technisch, strategisch und im Sinne unserer Kundinnen und Kunden.“ Die Stadtwerke Energie sind Gründungsmitglied der Kooperation „Elektromobilität Thüringer Energieversorger“ und vertreten die Region seit Jahren im Beirat des ladenetz.de-Verbundes.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßten den offenen Austausch über technische Entwicklungen, Marktanforderungen und gemeinsame strategische Fragen. Ziel bleibt es, Elektromobilität flächendeckend, nutzerfreundlich und wirtschaftlich tragfähig umzusetzen – durch kommunale Zusammenarbeit, praxisnahe Lösungen und kontinuierliche Weiterentwicklung.