100. öffentlicher Ladepunkt in Jena

31.01.2025, 12:26:23 | Stadtwerke Energie Jena-Pößneck | Aktuelles, Pressemitteilungen | Elektromobilität
Meilenstein für die lokale Verkehrswende.

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur in Jena erreicht einen neuen Meilenstein: Mit dem 100. öffentlichen Ladepunkt, der heute in der Erich-Weinert-Straße in Jena-Ost offiziell in Betrieb genommen wurde, unterstreichen die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck ihr Engagement für eine zukunftsfähige Elektromobilität. Seit 2011 entwickelt das Unternehmen das Ladenetz in Jena und der Region kontinuierlich weiter und fördert so die Verkehrswende vor Ort.

Mit einem flächendeckenden öffentlichen Ladenetz schaffen wir die Grundlage, damit Elektromobilität im Alltag ankommt. Ausreichend vorhandene Lademöglichkeiten sind entscheidend für den Umstieg auf nachhaltige Mobilität. Daher freuen wir uns sehr über den 100. öffentlichen Ladepunkt. Vielen Dank an dieser Stelle auch an die Stadt Jena, mit der wir in guter Zusammenarbeit seit Jahren die Standorte, je nach Bedarf, gezielt ausbauen, sagt Djamila Neutert vom Stadtwerke-Elektromobilitätsteam.

Die neuen Ladeeinrichtungen in Jena-Ost bieten insgesamt 4 Ladepunkte mit je 11 kW Leistung und werden wie alle Stadtwerke-Ladestationen mit Ökostrom aus 100 Prozent Wasserkraft versorgt. Nutzer können mit der Ladekarte der Stadtwerke Energie oder einer Ladekarte eines Anbieters ihrer Wahl ihr Elektroauto aufladen. 

Ortsteilbürgermeister Bastian Stein: Ich freue mich sehr, dass Jena-Ost mit den neuen Ladepunkten weiter aufgewertet wird. Gerade in unserem Stadtteil war die Ladeinfrastruktur bisher überschaubar. Dieser Schritt zeigt, dass auch hier die Elektromobilität zunehmend an Bedeutung gewinnt und wir uns als Teil einer nachhaltigen Stadtentwicklung sehen dürfen.

Ambitionierte Ausbauziele bis 2030

Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, planen die Stadtwerke Energie, die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte in Jena bis zum Jahr 2030 auf rund 500 zu erhöhen. Allein im Jahr 2024 wurde ein Investitionsvolumen von 500.000 Euro in die öffentliche Ladeinfrastruktur eingebracht, für dieses Jahr steht ein ähnlich hohes Budget zur Verfügung. 

Ein Beispiel für den kreativen Ausbau der Ladeinfrastruktur ist ein Pilotprojekt mit dem Kommunalservice Jena (KSJ). In der Löbstedter Straße 68 wurde 2024 erstmals ein Straßenbeleuchtungsmast mit Ladeinfrastruktur ausgestattet. Im Laufe dieses Jahres werden sollen vier weitere „Laternenlader“ installiert werden, um die Praxistauglichkeit zu testen.

 

Weitere Infos zur Elekrtomobilität in Jena

 

Bild (©Stadtwerke Jena, Tina Schnabel): Ortsteilbürgermeister Bastian Stein freut sich gemeinsam mit Djamila Neutert und Laura Auerbach-Gottschall von den Stadtwerken Energie über die 100. öffentliche Ladesäule in Jena (v.l.n.r.).